Im Haus der Bundespressekonferenz | Berlin
Angesichts der vielfältigen Krisen und Herausforderungen geraten auch Auftrag und Funktion des Vergaberechts in die Diskussion. Damit verbunden sind Fragen der Menschen, die Vergabeverfahren durchführen, nach ihrem Selbstbild, ihrem Entscheidungsverhalten und ihrem Verhältnis zu den Bietern. Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) bietet Ihnen mit diesem neuen Forum Gelegenheit, über Alltagsfragen hinaus diese strategischen Perspektiven zu diskutieren und Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Vergaberechts zu setzen. Wir laden Sie herzlich dazu sein. Lernen Sie frühzeitig neue Entwicklungen kennen, um ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Tauschen Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen darüber aus. Nutzen Sie diese Plattform zur Zukunftsgestaltung.
Teilnahmezertifikat Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden und gehörten Vorträge vermerkt und bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann. |
Sobald der nächste Termin feststeht, erfahren Sie es hier.
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft
Strategische Perspektiven und Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Vergaberechts
In Kooperation mit der Deutschen Bahn AG bieten wir Ihnen ein exklusives Angebot für die An- und Abreise.
Nach Anmeldung erhalten Sie von uns mit der Bestätigungsmail einen Link, über den Sie das Ticket buchen können.
(Mehr Informationen)
13:00Eröffnung & Begrüßung |
![]() Moderator, Speyer, Staatsminister a.D. |
13:10Impulsvortrag: Vergaberecht als Motor der Transformation - |
aktuelle Vorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
![]() Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
13:30Der Mensch im Mittelpunkt |
13:30-13:45 | ![]() Univ-Prof. Dr. Hermann Hill
Moderator, Speyer, Staatsminister a.D. |
Auf dem Weg zu einer neuen Verwaltungskultur: Alte und neue Werte in der öffentlichen Verwaltung |
13:45-14:15 | ![]() Diplom-Psychologin Ass. iur. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL)
Diplom-Psychologin |
Psychologie und Recht: Mögliche Fehler und Fallen bei der menschlichen Entscheidungsfindung – Wie man sie erkennt und möglichst vermeidet |
14:15-14:45 |
Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
|
14:45Kaffeepause |
15:00Ziele und Herausforderungen |
15:00-15:30 | ![]() Dr. Irene Lausen
Leiterin des Referates „Vergabewesen“, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen |
Strategische Beschaffung durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien |
15:30-16:00 | ![]() Dr. Konrad von Hoff
Referatsleiter Öffentliche Aufträge; Vergabeprüfstelle; Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Krisenvergaberecht |
16:00-16:30 |
Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
|
16:30Inhouse-Vergabe und Digitale Vergabe |
16:30-17:00 | ![]() Privatdozent Dr. Sönke Schulz
Vorsitzender des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ), Gf. Vorstandsmitglied des Landkreistages Schleswig-Holstein |
Nachnutzung von Online-Diensten im föderalen Staat als Herausforderung für das Vergaberecht |
17:00-17:30 | ![]() Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
Digitale Vergabe zur Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens |
17:30-18:00 |
Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
|
18:00Abendempfang |
09:00Entscheidungsspielräume |
09:00-09:30 | ![]() Felix Zimmermann
Leiter Referat DGI5, Öffentliches Auftragswesen, Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs, Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) |
Kulturfalle Verfahrensidiotie – Wie man sich bettet, so liegt man! |
09:30-10:00 | ![]() Katja Frischmuth, LL.M. oec.
Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Agile Vergabe - Oxymoron oder Vergabe 4.0? |
10:00-10:30 |
Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
|
10:30Kaffeepause |
10:45Innovation und Partnerschaft |
10:45-11:15 | ![]() Matthias Berg
Leiter Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) |
Toolbox für innovative Beschaffung, KOINNOvationsplatz |
11:15-11:45 | ![]() Anja Theurer
Vorstand, Staat-up e. V. |
Warum sollte der Staat mehr von Start-ups einkaufen und was muss getan werden, damit es passiert? |
11:45-12:30 |
Fragen und Abschlussdiskussion mit den Teilnehmenden
|