|
Henrik-Christian Baumann Henrik-Christian Baumann ist Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit über fünfzehn Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Informationstechnologie (IT) sowie Bau, Immobilien und Infrastruktur. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen. |
|
Matthias Berg Matthias Berg ist Diplom-Kaufmann, sowie diplomierter Einkaufsexperte und diplomierter Einkaufsmanager. Seit dem Jahr 2008 ist er im BME beschäftigt und verantwortet den Bereich Forschung und Entwicklung. Seit Oktober 2014 ist Herr Berg Leiter des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO). Im Rahmen jener Projektleitung ist er Gesicht, inhaltlicher Treiber und Verfechter des Kompetenzzentrums geworden. In dieser Funktion bringt er sich zudem als Referent, Diskutant und Moderator in diverse Veranstaltungen (intern und extern) ein und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der gesamten Einkaufs- und Beschaffungscommunity. |
|
Katja Frischmuth, LL.M. oec. Katja Frischmuth promoviert im Vergaberecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Referendarin am Landgericht Erfurt. Während der Zeit ihres Referendariats betätigte sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Kanzleien Oppenländer und Advant Beiten im Verkehrsmarkt- sowie Vergaberecht. Ihr Studium der Rechtswissenschaft sowie den Magister im Privaten und Öffentlichen Wirtschaftsrecht absolvierte sie ebenfalls an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2017 war sie in beratender Funktion für das Oberlandesgericht Jena hinsichtlich des Themas Vergaberecht tätig und widmete sich im selben Zeitraum der Dozententätigkeit an der Verwaltungs-FH Gotha, im Zuge derer sie Grundlagen des öffentlichen Rechts und öffentliches Dienstrecht vermittelte. Darüber hinaus wirkte sie als Mitautorin am „Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht: Band 3“ mit dem Schwerpunkt Vergaberecht. |
|
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Prof. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer. |
|
Dr. Konrad von Hoff Dr. Konrad von Hoff arbeitete zunächst einige Jahre in einer Wirtschaftskanzlei bevor er im Mai 2013 ins Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eintrat. Ab September 2015 war er in verschiedenen Verwendungen im Bundeskanzleramt tätig. Im Dezember 2021 übernahm er die Leitung des Vergaberechts-Referats im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Referat ist für die nationale Rechtsetzung im Vergaberecht zuständig (Gesetzes- und Verordnungsebene). Daneben vertritt es die Bundesregierung bei Verhandlungen zum Vergaberecht in der EU-Gesetzgebung sowie in internationalen Organisationen. Konrad von Hoff studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Genf und Berlin, promovierte im Arbeitsrecht und erwarb einen Master of Laws an der University of Chicago Law School. |
|
Dr. Irene Lausen Dr. Irene Lausen ist Leiterin des Referates „Vergabewesen“ im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Sie war zuvor Rechtsamtsleiterin einer Kommune. Dort hat sie innerstaatliche und EU-Vergabeverfahren juristisch begleitet. Daneben war sie als Hauptamtliche Beisitzerin der Vergabekammer des Landes Hessen tätig. Irene Lausen war als Vergaberechts-Expertin in Twinning-Projekten der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt. Sie ist Autorin von Fachveröffentlichungen, u. a. dem Beck’schen Kommentar zum Vergaberecht, und gibt Seminare zu vergaberechtlichen Themen. |
|
Dr. Raphael L’Hoest Dr. Raphael L'Hoest ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständig für Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln, Harvard und Cornell University. Einen Masterabschluss erhielt er im Fach Politikwissenschaft an der George Washington University. Er trat 1998 in den öffentlichen Dienst ein und bekleidete mehrere leitende Positionen in der Wirtschafts-, Struktur- und Finanzpolitik, unter anderem an den deutschen Botschaften in Washington, D.C. und Bangkok, im Bundeskanzleramt in Berlin sowie bei der Vorbereitung von G7/G8 -Weltwirtschaftsgipfeln. Derzeit ist er auch Mitglied des Aufsichtsrates der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bahn Netz AG. Er ist außerdem Mitglied des Kuratoriums des FIW (ein deutsches Forschungsinstitut mit Schwerpunkt auf Wettbewerbsfragen) und ist Mercator Science-Policy Fellow an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. sowie der Atlantik-Brücke au. Seine jüngsten Veröffentlichungen behandeln verschiedene Themen im Bereich der Struktur- und Wettbewerbspolitik. |
|
Alica Mohnert Alica Mohnert ist Diplom-Psychologin und Volljuristin. Ihr Lehrbuch „Psychologie für Juristen“ (Nomos 2019) ist das Standardwerk zum Thema. Sie ist Referentin für die Deutsche Richterakademie, bildet regelmäßig Justizangehörige und Rechtsanwälte fort und unterrichtet an zahlreichen juristischen Fakultäten einschließlich der DUV Speyer, um die Erkenntnisse aus der Psychologie im Recht fest im juristischen Bewusstsein zu verankern. |
|
PD Dr. iur. habil. Sönke E. Schulz PD Dr. iur. habil. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Zuvor war er als Berater für die öffentliche Verwaltung in Berlin tätig und verantwortete am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften als Geschäftsführer zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung der Verwaltung. Er hat Rechts- und Politikwissenschaften studiert, zwei juristische Staatsexamen und wurde zu einem grundrechtlichen Thema promoviert. Mit der Schrift „Die Verwaltungsaufgabe – staatliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel und deren organisationsrechtliche Abbildung“ wurde er von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel habilitiert (Lehrbefugnis für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre). |
|
Anja Theurer Anja Theurer ist Expertin auf dem Gebiet der öffentlichen Vergabe mit Schwerpunkt agile Beschaffung und Zusammenarbeit Staat – Startups. Als Mitgründerin und Partnerin von inovation@scale unterstützt sie öffentliche und private Organisationen bei der digitalen Transformation. Sie hat den Bundeswehr Cyber Innovation Hub, die erste Digital Innovation Unit eines Bundesressorts, als CFO mit aufgebaut und hier u.a. einen agilen Beschaffungsprozess für Innovationen aus dem weltweiten Startup-Ökosystem aufgesetzt. Zuvor war sie Geschäftsführerin der Auftragsberatungsstelle Brandenburg, einer selbstständigen Serviceeinheit der Brandenburgischen Wirtschaftskammern mit dem Auftrag, im Bereich der öffentlichen Beschaffung eine Mittlerrolle zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern einzunehmen. Den Verein Staat-up, im dem sich Führungskräfte des öffentlichen Sektors zusammenschließen, um gemeinsam die notwendige Transformation der Verwaltung voranzutreiben, hat Frau Theuer mitgegründet. Anja Theurer ist Mitautorin im Beck´schen Online-Kommentar Vergaberecht zum Thema „Mittelstand und Vergabe“, regelmäßige Referentin und Podiumsteilnehmerin auf dem Gebiet der agilen Beschaffung und ehrenamtliche Beisitzerin bei den Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt. |
|
Felix Zimmermann Felix Zimmermann ist Referatsleiter über die Arbeitsgruppe DGI5 „Öffentliches Beschaffungswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf“ im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Zuvor hat er mit der Leitung der Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI den Einkauf gebündelter IT-Bedarfe der Bundesverwaltung sowie von IT-Einzelbedarfen der Geschäftsbereichsbehörden des BMI verantwortet. Erfahrungen aus der Perspektive der bietenden Wirtschaft hat er als Bereichsleiter Public Sector im Digitalverband Bitkom gesammelt. |